[ruhr-guide] Was sagt man nur über ein Buch, Radfahren und
entdecken! Ruhrgebietan dem alles stimmt… nichts, was zu
kritisieren wäre - nichts, worüber man sich mokieren könnte.
Fast langweilig, diese Rezension zu schreiben. Gut, man könnte
sagen, an manchen Stellen wären ein wenig mehr
Hintergrundinformationen wünschenswert gewesen, aber das
würde dem Tourenführer nicht gerecht. Denn dieses Buch ist
schließlich ein Begleiter für Unterwegs und kein Reiseführer
für die Heimbibliothek. Soll heißen, es muss handlich bleiben –
und das ist es auch, es passt problemlos in jede Lenkertasche.
Mangels fehlender Kritikpunkte nun also die Vorzüge…
Das Buch "Rad fahren und entdecken! Ruhrgebiet" von
Wolfgang Berke präsentiert noch einmal die im Sommer 2003
mit großem Erfolg von der WAZ vorgestellten 12 Radtouren
durch das Ruhrgebiet. Natürlich in überarbeiteter und
ergänzter Form. Die Touren liegen zwischen Duisburg und
Dortmund, zwischen Haltern und Hattingen, umfassen also das
gesamte Ruhrgebiet. Jede Tourenbeschreibung beginnt mit
einigen Kurzinfos zu Streckenlängen, zu Steigungen, zum
Startpunkt – und besonders lobenswert - zu den nächsten
Radstationen. Dann folgen sehr gute, weil lockere Texte,
welche die Tour, ihre Sehenswürdigkeiten und kleine
Geschichten am Rande beschreiben. Die lockere Schreibe von
Wolfgang Berke macht sofort Lust, sich vom Sofa zu erheben,
das Rad aufzupumpen und sich auf den Weg zu machen. In
kleinen Kästen werden Kurzinformationen zu besonderen
Highlights zur Verfügung gestellt. Diese sind nummeriert und
finden sich auch auf den Karten wieder.
Der besondere Clou dieses Buches sind aber die
Wegbeschreibungen. Vor dem vorzüglichen Kartenmaterial
findet sich eine mehrseitige genaue Beschreibung der
Streckenführung, die mit kleinen Pfeilen zusätzlich anzeigt, ob
Sie an der Ecke nun rechts oder links oder besser geradeaus
fahren sollten. So etwa in der Form: "in der Siedlung links
abbiegen und sofort wieder rechts in die Burgstraße". So wird
die Orientierung auch für Nicht-Pfadfinder möglich und die
Chance, stundenlang fluchend durch das Ruhrgebiet zu irren,
tendiert gegen Null. Das beschneidet zwar ein wenig den
Abenteuerfaktor, vermeidet aber auch so manchen Ehestreit,
wenn der "große Führer" sich mal wieder völlig verfranst hat
und dies ja nicht zugeben mag.
Ergänzt werden diese kurzen Wegbeschreibungen durch
jeweils vierseitige Karten in hoher Auflösung, auf denen neben
der Strecke auch die nummerierten Sehenswürdigkeiten und
etliche Biergärten verzeichnet sind. An kniffligen Stellen
beschreiben vergrößerte Kartenausschnitte den Weg. Am
Ende jeden Artikels findet sich zudem eine kurze Auflistung
der Gastronomie am Wegesrand. Von Wolfgang Berke ist auch
das Buch "Erlebnis Motorrad. Ruhrgebiet" erschienen, das in
ähnlicher Form spannende Motorradtouren durch das
Ruhrgebiet präsentiert.
Fazit: Wie Eingangs schon gesagt, an diesem Buch stimmt
eigentlich alles. Die Touren sind hervorragend ausgesucht und
recherchiert, die Texte locker und anregend geschrieben, die
Wegbeschreibungen und Karten optimal. Dieses Buch sollte in
keiner Radfahrerbibliothek fehlen. Kurz gesagt, der
Tourenbegleiter für das Ruhrgebiet schlechthin!
Wolfgang Berke: Radfahren und entdecken! Ruhrgebiet
Klartext-Verlag – ISBN: 3-89861-245-6, Format 12,5 x 21
cm, 192 Seiten, 209 Farbfotos, 12 Radkarten mit vielen
Ausschnittsvergrößerungen, EUR 12,90
|