In Herne leben – natürlich – die unterschiedlichsten Menschen.
120 Länder sind in der Stadt vertreten, rund 20.000 Menschen
haben einen Migrationshintergrund. Insgesamt zählt Herne etwa
160.500 Einwohner, die meisten von ihnen haben hier ihren
Hauptwohnsitz.
Für die Menschen in Herne soll das Portal sein. Für die Frauen.
Die Kinder und die Jugendlichen. Für die Senioren. Und natürlich
auch für die Menschen mit Behinderung. Wir haben versucht,
relevante Informationen möglichst zielgruppengerecht zusammen
zu stellen.
Falls Sie etwas vermissen, schreiben Sie uns. Wir freuen uns auch
über Anregungen und Ideen.
E-Mail an die Zentrale Internet-Redaktion
Vielleicht sind es nur die vielen Kleinigkeiten, die in mir ein Gefühl
von Stimmigkeit erzeugen.
Herne sagt "Frauen" - und macht einen PUNKT!, ebenso hinter
"Kinder und Jugendliche, Senioren und "Menschen mit
Behinderung". Das ist keine hohle Aufzählung von
programmatischen Punkten - das IST Programm.
Ich blätterte auf der Seite und fand diesen Beitrag
Orientierungsberatung für Existenzgründerinnen
Gut informiert ist halb gewonnen
Selbstständigkeit wird für immer mehr Frauen eine Alternative.
Doch ob Werbeagentur oder Nachhilfeschule, Pflegedienst oder
Steuerkanzlei – jede Existenzgründung steht und fällt mit der
Planung. Die Entscheidung, einen „eigenen Laden“ schmeißen zu
wollen, muss gut überlegt sein. Sie aus dem „hohlen Bauch“ heraus
zu fällen, ist selten erfolgversprechend.
Die Fachstelle FRAU UND BERUF bietet eine kostenlose
Orientierungsberatung für interessierte Frauen an – als erste
Anlaufstelle für alle „Unternehmenslustigen“. Lohnt es sich, den
Beruf für die Vision der Selbstständigkeit aufzugeben? Hält die
Idee, was sie verspricht? Ist die Gründung wirklich ein Weg aus
der Arbeitslosigkeit? All diese Fragen werden im persönlichen
Beratungsgespräch gemeinsam mit der Interessentin ausgelotet.
So kann ein bisweilen unrealistisches Bild klaren Vorstellungen
weichen.
Oftmals ist es schwierig, die eigenen Gedanken in ein tragfähiges
Unternehmenskonzept fließen zu lassen. Eine schriftliche
Ausarbeitung sollte jedoch die Grundlage einer jeden Gründung
sein. Auch hier hilft die Regionalstelle Frau und Beruf mit Tipps
weiter. So gerüstet können Sie Ihren weiteren Weg gehen. In
Herne finden Sie kompetente Expertinnen aus der Wirtschafts-
förderung, die Sie dann auf Basis des „Business Plans“ in allen
Detailfragen unterstützen.
Machen Sie einen Termin - wir beraten Sie gerne!
Informationen und Beratung zu diesem Thema:
Fachstelle FRAU UND BERUF
Ulrike Hammerich
Telefon: 0 23 23 / 16 35 82
E-Mail:ulrike.hammerich@herne.de
|