Rosenquarz, und ich habe vergessen, ihn zu beschreiben. Aber jetzt!
Der Rosenquarz kommt meist in derben Massen vor. Er bildet nur selten
kleine Kristalle und wird dann Rosaquarz genannt. Durch orientiert
eingelagerte Rutilnadeln (Titanoxid) entsteht bei entsprechendem Schliff
eine Sternbildung (Asterismus).
Mineralogie:
Chemie: Quarz aus der Mineralklasse der Oxide – SiO2 + Na, Al, Fe, Ti +
(Ca, Mg, Mn)
Farbe: hell rosarot bis lavendel, farbgebend sind Titan + Mangan
Härte: 7
Kristallsystem: trigonal
Vorkommen: Brasilien, Namibia, Madagaskar
Körperliche Wirkung:
Radiästhetische Überprüfungen zeigten, dass der Rosenquarz relativ viele
Frequenzen positiv beeinflusst. Insbesondere konnte seine Wirkung im
Bereich des Nervensystems und bei Problemen mit Herz und Blutkreislauf
bestätigt werden, was vermutlich auf den Mangangehalt zurückzuführen
ist. Er kann gut nach einem "Mini-Nervenzusammenbruch" eingesetzt
werden, weil er Stärkung und Regeneration der Nerven unterstützt und
auch auf die Zentren der Heilung, Nächstenliebe und Verantwortungsbe-
wusstsein.
Ferner weist er Frequenzen im Bereich der Verdauung (Völlegefühl,
Leber)auf, wirkt auf die Haut (Nägel, Warzen, Fettgewebe), das
Knochengerüst und die Geschlechtsorgane.
Symbolische Wirkung:
Die zarte rosarote Farbe symbolisiert die noch junge Rosenknospe, die
eben dabei ist, sich zu entfalten. Deshalb kann man den Rosenquarz für
alle Lebenssituationen empfehlen, in denen ein Umbruch bzw. Neubeginn
stattfindet: zB bei der Geburt, in der Pubertät, Schwangerschaft,
Berufswechsel, Wechseljahre, Scheidung, als Sterbehilfe. Mit "sanfter
Bestimmtheit" hilft der Rosenquarz, sich selbst zu entfalten und seine
wahren Bedürfnisse zu verwirklichen.
Er steht für die bedingungslose Liebe, die ohne zu bewerten,
einverstanden ist. Dazu gehört auch, sich selbst annehmen können und so
kann der Rosenquarz einsamen Menschen helfen, in sich den Trost und die
Geborgenheit zu finden, die ihnen im Außen versagt blieben. Der
Rosenquarz fördert das Einfühlungsvermögen, was sich besonders bei
Scheidungen oder häufigem Streit günstig auswirkt. Misstrauen, Angst,
Hass und Groll lösen sich auf und ermöglichen das Verzeihen-Können. Er
erleichtert, andere und sich selbst so annehmen zu können, wie sie/ich bin
und fördert somit eine freundliche Atmosphäre, die geprägt ist von
gegenseitiger Achtung. Dazu stellt man am besten einen größeren
Rosenquarzbrocken im Wohn-/Essbereich oder am Arbeitsplatz auf. Er
sollte auch in keinem Kinderzimmer oder Wohnraum älterer Menschen
fehlen! Unter dem Bett kann er zu besserem Schlaf verhelfen.
So wie die Rose die klassische Blume der Liebe ist, ist der Rosenquarz der
Stein für sämtliche Probleme im Bereich der Gefühle, egal ob es sich um
Selbstvorwürfe oder um mangelnde Achtung der Mitmenschen oder
Umwelt handelt. Um Liebe geben zu können, muss ich zuerst die
(unbewusste)Überzeugung ablegen "ich bin es nicht wert, geliebt zu
werden" und beginnen, mich selbst zu lieben. Erst dann kann meine Liebe
im Außen sichtbar werden.
Anwendung:
Rosenquarz kann als Schmuck oder in der Hosentasche bei sich getragen
werden, unters Kopfkissen oder unter das Bett gelegt werden, im Raum
oder vor dem Computer aufgestellt werden. Sie können den Rosenquarz
auch auf den Schlafplatz oder in das Trinkwasser ihres Haustieres legen,
ins Aquarium oder neben eine kranke Pflanze.
Als Rosenquarzwasser (am besten zusammen mit einem Bergkristall-
Doppelender in einen Glaskrug mit Trinkwasser einlegen) getrunken oder
zur Massage (Kugel, Massagestab) unterstützt Rosenquarz die innere und
äußere Harmonie.
Die Informationen stammen von der Seite Rosenquarz.
|