Zum Fliegen braucht man auch kleine Federn

Streifzüge

"Herkules"
_________________________________________________________________________________________________

21. Juni 2009

Kultur im Gysenberg

115 Bilder brachten wir mit nach Hause -

und sehr gute Laune. Ein dickes Kompliment an den Veranstalter, der im Gysenberg ein sehr buntes Programm zusammen gestellt hat, und ein noch dickeres Kompliment gilt den vielen Akteuren und Besuchern, die ein interkulturelles Miteinander und eine überkulturelle Stimmung erzeugten; so habe ich das bunte Treiben wahrgenommen. Klar, unsere Bilder können nur zeigen, was WIR sehen konnten, aber sehenswert sind sie allemal.

Das nebenstehende Foto wählte Susanne als Startfoto aus. Ich Schlingel hatte die kleine Prinzessin mit meiner Zigarette erschreckt, die gefährlich nahe an ihren Luftballon kam. Meine Bitte, sie fotografieren zu dürfen, beantwortete sie mit diesem bezaubernden Lächeln, und einem perfekt hin gehaltenen Luftballon mit dem Motto der Veranstaltung; besser ging's nicht. Sie ist für uns die Prinzessin dieses Festes, auf dem ganz sicher viele Kinder ihr Vergnügen fanden .

Auf der Bühne ...

ältere Herren und ...

... flotte junge Damen beim Jazzdance

lieber Maler, male mir

zaghaft, aber

sehr mutig

Ein Kalligraph bei der Arbeit

Miteinander

Modellieren

Das "Ruhrpott Theater"

Die eine kann's,

die andere lernt's

lange Beine und viel Theater

Das sind Zuschauer - und Zuhörer. Der junge Künstler gab ein paar sehr schöne Lieder zum Besten.

Diese beiden "Gespenster" posierten extra für Susanne

Oben - früh übt sich, wer ein Meister werden will.
Rechts - ein Mitarbeiter vom archäologischen Museum.
Unten - ein Steinmetz bei der Arbeit.

Okzident und ...

... Orient

Susanne ist ja die Künstlerin in unserer Familie - und blieb natürlich etwas länger an diesem Stand der VHS Herne.
Für Interessierte an einem Kurs im Steinmetzen habe ich die Information lesbar vergrößert auf eine Extra- Seite gestellt.

Der "Alevitische Kulturverein" hatte es uns aus anfangs unbekannten Gründen besonders angetan. Nachedem wir dort von dem Backwerk  probiert hatten, wussten wit schon, warum - sehr lecker.

Mein schönstes Erlebnis war die Begegnung mit diesem jungen Mann. Er bot uns einen Pfefferminztee an, und demonstrierte dann extra für unsere Seite seine Kunst des Teeeinschenkens.

Wer sich für die Kultur der Aleviten interessiert, hier ist ein LINK zu Wikipedia.





Ein weiterer Mann gesellte sich zu uns, und sprach bedeutungsvolle Worte:

"Wir sind ALLE Brüder".

Vielen Dank, das entspricht genau meinem Sinn für das Wesen der Menschengemeinschaft. Vielleicht findet noch mal jemand einen Begriff, der auch die "Schwesterlichkeit" beinhaltet.

Menüknopf
Impressionen
Streifzüge Startseite

das war mein Platzhalter für einen Text, den nur Susanne beisteuern konnte. Hier ist er:
Da ich ja auch selbst ein wenig male, zieht mich alles, was mit Malerei zu tun hat, magisch an - und so konnte ich unmöglich an dem Stand mit Ebru-Malerei und Kalligraphie einfach so vorbeigehen. Besonders schön ist es ja immer, wenn man den Künstlerinnen und Künstlern bei ihrer Arbeit zuschauen kann. (Das war hier beim Kulturfestival übrigens an verschiedenen Ständen möglich.) Jedenfalls beobachtete ich fasziniert, wie die junge Dame, Elif Özcan, eines ihrer wunderschönen, zarten Blumenbilder kreierte. Und sie war auch so freundlich, mir einiges zu dieser sehr alten Technik zu erklären, zum Beispiel, dass man dafür Ochsengalle benötigt. Auf einer Extra-Seite "Ebru-Malerei" werde
ich weitere Informationen und einen sehr schönen Film für Interessierte zusammenstellen.

Ein Klick aufs Bild, und ihr seht das Bild etwas genauer, das Susanne bei Elif kaufte.