Zum Fliegen braucht man auch kleine Federn

Einführungstext in die Welt der Edelsteine

_________________________________________________________________________________________________

15. Februar 2009

Die Kraft der Steine

Hildegard von Bingen beschreibt die Kräfte aller Naturdinge in der Reihenfolge der sechs Ur-Schöpfungstage. >>Secundum creationem<< folgen auf die Pflanzen und Bäume des dritten Schöpfungstages die Edelsteine als Licht- Geschöpfe des vierten Schöpfungstages.
Hildegard legte nicht auf den materiellen Wert der einzelnen Mineralien Wert, sondern auf deren einzelne Eigenschaften - deren Subtilität.

Kommen wir mal zu den Möglichkeiten einer Edelsteintherapie.

Allgemeines
Zahlreiche Mythen und Geschichten ranken sich um die Heil- und Zauberkraft der Edelsteine, denen von altersher geheimnisvolle Kräfte zugeschrieben werden. Ob als Amulett, Talisman oder Fetisch, die schimmernden und glänzenden Produkte aus dem Innern der Erde waren und sind noch immer begehrt, und uralt ist die Tradition über die Verbindung von Edelsteinen mit der Astrologie. Babylonier und Ägypter ordneten den zwölf Tierkreiszeichen je einen Edelstein zu, der demjenigen, der unter diesem Zeichen geboren wurde, als Glücksbringer diente.
Die magischen Kräfte der Sonne fingen, nach dem Glauben unserer Vorfahren, die funkelnden Edelsteine ein. Als Sonnensteine bezeichnete man ob ihres Farbspiels Rubin, Jaspis, Heliotrop, Topas und Smaragd.
Theophrast (370–287 v. Chr.), Plinius der Ägypter (23–79 n. Chr.) und Dioskurides (1. Jh. n. Chr.) verfaßten sogenannte Steinbücher. Während Erstere sich mehr der Nennung der wichtigsten Edelsteine widmeten, behandelte Dioskurides in seiner »Arzneikunde« alle in der Medizin benutzten Steine. Die Orphischen Steinbücher (»Orphei Lithica«) aus dem 4. Jh. n. Chr. und aus dem Umfeld der Sekte der Orphiker, zählen 29 Steine mit besonderer Heilwirkung auf. Als wichtigster Stein galt ihnen der Bergkristall. Der im 5. Jh. n. Chr. entstandene »Damiger« von Latinus listet schon fast alle bekannten Steine auf. Die Araber setzten die hellenistisch- römische Tradition fort, trennten Zauberglauben und Medizin und bauten die Lehre von der inneren Verwendung der Edelsteine weiter aus. In Indien verstand man sich von alters her darauf, die getrübte Aura des Menschen mit heilenden Steinen wieder herzustellen, so daß die kosmischen Schwingungen erneut ungestört in den Mensch eindringen konnten.
Indien gilt als Ursprungsland der Edelsteinmedizin, haben doch die Inder mehr als andere Völker schon von alters her eine Vorliebe für Edelsteine. Neun Steine gelten in der indischen Literatur als Edelsteine, davon als große Edelsteine Diamant, Rubin, Perle und Smaragd, die anderen Beryll (Katzenauge), Hyazinth, Koralle und Topas als Nebenedelsteine.
Als besonders erwähnenswerte Eigenschaften nennen die indischen Steinbücher Ursprung, Wirkung, Kaste und Farbe.
In unserer Zeit spielt das »edle Gestein« neben seiner rein dekorativen Wirkung auch eine wichtige Rolle in der Computertechnik. Die immer kleiner werdenden Chips bestehen aus Quarzkristallen, deren enorme Speicherfähigkeit mittlerweile ja hinlänglich bekannt ist.
Nicht nur über die Heilkraft von Kräutern und Pflanzen, sondern auch über die von Edelsteinen wußte Hildegard von Bingen, die berühmte Klosterfrau des Mittelalters, zu berichten. Mit ihrem überdurchschnittlichen analytischen Verstand begriff sie, daß die von den Edelsteinen ausgesandten Schwingungen sich entweder durch Boten, wie Wasser oder Wein, durch die Haut oder durch Aufnahme über die Sinnesorgane auf den Menschen übertragen lassen und ihre Energien auf das zentrale Nervensystem ausschütten. Sie bringen die Seele zum Klingen, sperren längst verlorengegangene Bereiche in uns wieder auf und vermögen es, Gesundungsprozesse zu beschleunigen und positiv zu beeinflussen. »Als Hüter allen Gutes hat uns Gott die Edelsteine gesandt ... die vom Teufel gemieden werden.«
Daß gegen Dummheit wohl kein »Kraut«, aber ein Edelstein helfen kann, beweist Hildegard von Bingen in ihrem 4. Buch »Physika«, wo es über den Saphir u. a. heißt: » wer dumm ist, weil jegliche Wissenschaft in ihm fehlt, und klug seine möchte, es aber nicht sein kann, und dabei nicht Bosheit erhofft und sich nicht nach ihr ausstreckt, der bestreiche oft nüchtern seine Zunge mit einem Saphir, so daß dessen Wärme und Kraft mit der warmen Feuchtigkeit des Speichels die schädlichen Säfte, welche das Verständnis im Menschen verscheuchen, unterdrücken. Auf diese Weise gewinnt der Mensch gutes Verständnis. Und wer im Zorn sehr aufgeregt wird, nehme sofort einen Saphir in den Mund, und der Zorn wird erlöschen und aufhören.«
Und über den edelsten aller Steine, den Diamanten, wußte sie zu berichten: » ist jemand hinterlistig, tückisch, böswillig, verlogen, jähzornig und trunksüchtig, so wird er von diesen Lastern geheilt, wenn er den Diamanten in dem Mund trägt. Wasser und Wein mit dem Diamanten behandelt, sind heilkräftig bei Gicht, Gehirnschlag und Gelbsucht. Wegen seiner großen Härte verabscheut ihn besonders der Teufel.«
Die den Edelsteinen eigene Doppelnatur aus Energie und Materie ist es, die erfolgreicher wirkt als so viele moderne Pharmaka. In »Hildegard- Heilkunde von A–Z« heißt es dazu treffend: »Neueste Forschungsergebnisse zeigen, daß die Interaktion neurophysiologischer Abläufe mit elektromagnetischen Schwingungen im limbischen System, dem Glücks- oder Gefühlszentrum des Menschen, zustande kommen und so auf das Abwehrsystem des Menschen Stimulationen auslösen können. Auf gleiche Weise wirken in diesem Zentrum religiöse, kreative oder positive Erlebnisse und wirken bis in den mythologischen Bereich der rechten Gehirnhälfte, in dem Urbilder, Ursymbole und Urprozesse gespeichert sind, die für den Heilungsprozeß genutzt werden können.«
Hildegard von Bingens Aufzeichnungen zufolge waren Onyx, Prasem, Rubin, Achat, Diamant, Magnetit, Bernstein, Perlen, Karneol, Bergkristall, Marienglas und Kalk Steine mit besonderer Heilwirkung, die größte Heilwirkung schrieb sie aber den zwölf Grundsteinen Gottes zu:

1. Heliotrop (auch Hildegardjaspis genannt)

2. Saphir

3. Chalcedon

4. Smaragd

5. Sardonyx

6. Sarder

7. Chrysolith (auch Peridot genannt)

8. Beryll

9. Topas

10. Chrysopras

11. Hyazinth (auch Zirkon genannt)

12. Amethyst



Heilmethoden
Neben dem klassischen Auflegen, Tragen als Amulett, In-den-Mund- Nehmen und der Herstellung eines Elixiers kannten die Verfasser der vormittelalterlichen Steinbücher aber auch die Einnahme pulverisierter Edelsteine, die zu Tinkturen, Salben usw. verarbeitet wurden.
Die Kunst des Heilens mittels Edelsteinen liegt in der Erzielung der Übereinstimmung von spirituellen, physischen sowie psychischen Kräften im Menschen. Die Steine bauen negative Schwingungen in uns ab, setzen verborgene, schlummernde Kräfte wieder frei und vermitteln uns dadurch die Übereinstimmung von Seele und Körper. Wir gewinnen durch sie neue Kraft und lernen wieder, selbst zu entscheiden, bei gleichzeitiger Befreiung von lange aufgebauten Ängsten.
Oberstes Gebot bei der Behandlung mit Edelsteinen ist Ruhe und Konzentration. Wer unter Streß, Zeitanspannung oder Hektik diese Therapie ausführt, wird keinerlei Erfolg zu verspüren bekommen. Nehmen Sie sich dazu viel Zeit, entspannen Sie in einem Raum, in dem Sie sich absolut wohl und geborgen fühlen, legen Sie zur Entspannung sanfte Musik auf, und gewähren Sie den Schwingungen der Steine so den Eintritt in Ihren Körper, lassen Sie sich von den Strahlen der Steine erwärmen.
Kristalle sind nicht nur weit billiger als Edelsteine, sondern speichern und übertragen auch Energien, d. h., sie bringen den Körper wieder in Einklang mit dem Kosmos. Besonders geeignet sind pyramidenförmige Kristalle, da sich alle Kraft in der Spitze der Pyramide sammelt. Wer also einen pyramidenförmigen Kristall auf die kranke Körperstelle legt »(...) setzt dessen Energien frei und versetzt das betroffene Organ bzw. das gestörte Energiefeld wieder in einen harmonischen Gleichklang (...)« (H. Werner).
Kristalle können wie Amulette permanent getragen werden und regen so das Energiefeld des gesamten Körpers an. Wer mit Beschwerden der oberen Atemwege behaftet ist, sollte den Kristall um den Hals tragen, während ein Tragen in Herznähe das körpereigene Abwehrsystem und die Thymusdrüse positiv beeinflußt.

Auflegen
Verbreitetste und einfachste Methode, die Heilwirkung der Edelsteine zu nutzen, ist das Auflegen derselben, um so die positiven Energien aufzunehmen und unsere negativen Schwingungen an sie abzugeben. Um dies zu erreichen, müssen die Steine zuerst etwa drei Stunden unter fließendem Wasser gereinigt werden. Beim Herausnehmen der Steine aus dem Wasser achte man sorgfältig darauf, auch selbst rein, d. h. sauber, zu sein. Hände waschen ist also oberstes Gebot! Danach werden die Steine mit einem Tuch trockenpoliert und in die Mittagssonne gelegt, damit sie sich mit neuer Energie aufladen können. Ist dies geschehen, legt man sie auf die kranken Stellen. Ist das nicht möglich, kann man den jeweiligen Heilstein als Kette um den Hals tragen. Daß die Wirkung natürlich niemals so stark sein kann wie beim Auflegen, versteht sich von selbst.

Herstellung von Elixieren
Wichtig bei der Herstellung von Elixieren ist es, unbearbeitete Steine, die keinerlei Schliff oder Bearbeitung aufweisen, zu verwenden.
Kochmethode: Steine mit Meersalz reinigen, in ein steriles kochfestes Glas mit destilliertem Wasser legen und ca. zehn bis fünfzehn Minuten bei Sonnenaufgang, zur Mittagszeit oder bei Sonnenuntergang kochen. Die so erhaltene Uressenz füllt man zu je sieben Tropfen in reines Quellwasser ab und hat nun das gewünschte Edelsteinelixier.
Sonnenmethode: Steine in eine mit destilliertem Wasser gefüllte Glasschüssel geben und diese zur Mittagszeit dem Sonnenlicht aussetzen. Nach etwa zwei Stunden sind die Steine aktiviert, jetzt das Wasser in eine entsprechende Flasche umfüllen. Wenn möglich, sollte man das Gefäß mit den Steinen zusätzlich mit Rubinen oder Quarzen (z. B. Bergkristallspitzen) umgeben, der Aufladungseffekt durch die Sonne erhöht sich dadurch beträchtlich. (Ohne Sonne dauert das Aktivieren der Steine gut 24 Stunden.) Der Effekt des so gewonnenen Wassers kann durch Zugabe von Bachblüten noch erhöht werden.
Da in der Edelsteinmedizin grundsätzlich nur mit unbearbeiteten, ungeschliffenen Steinen geheilt wird, sind die Kosten für den Erwerb derselben nicht so hoch, wie allgemein angenommen wird. Allerdings gibt es auch hier unseriöse Anbieter, die zu überteuerten Preisen unbearbeitete Steine anbieten. Ein Preisvergleich ist ratsam.

Der vorstehende Text stammt aus dem Lichtlebenlexikon.


In Kürze wird diese Seite erweitert. Eine Edelsteinberaterin kommt zu Wort und mindestens ein Händler und Fachmann.

Und ich habe gerade die Seite von einem Heiler-Forum gefunden, auf der Suche nach Informationen über "Heilwasser für Blumen". Gibt's bald auf unserer Blumenpflegeseite zu lesen - und ich empfehle euch, das mal zu lesen. Könnte den Horizont erweitern, was manchmal nicht nur einfach gut tut, sondern entwicklungstechnisch dran ist.

Eine, wie ich finde, sehr schöne Übersicht über Edel-/ Heilsteine findet ihr bei
Körperharmonie.

1

1

2

3

4

5

6

7

8

9

 10

11

12

Wie kamen wir überhaupt zu den

Edelsteinen? Vor ein paar Wochen bereits kaufte ich ein paar Bergkristalle, weil ich das Trinkwasser energetisieren, harmonisieren wollte; so Kleinigkeiten sind ja manchmal wichtig. Die Steine kamen per Post, und wir teilten sie schwesterlich. Seitdem tranken zumindest Moritz und ich von dem Kristallwasser, weil es schmeckt und gute Gefühle macht. Dann kam ich auf die Idee, in unsere Glasgefäße, in denen die Orchideen stehen, unten Kristalle zu legen, und dann dachte ich an das Gießwasser, dem eine Qualitätsverbesserung bestimmt auch gut tun würde, natürlich im Sinne der Orchideen. Nun brauchten wir ein paar mehr Steine und suchten einfach mal,

Zum Brotbacken nehmen wir das neue Lebenelixier natürlich auch.

klar, wo denn sonst, bei ebay, um uns zu informieren, was denn auf dem Markt zu welchen Preisen angeboten wird. Sehr spannend! Schnäppchen waren da jedenfalls nicht so leicht zu machen, weil sehr viele Menschen an Edelsteinen interessiert sind. Aber wir lernten einige sehr nette Menschen kennen, die wir auf dieser Seite vorstellen und mit deren Angeboten verlinken.

Ich landete bei der Recherche auch in einem Forum; daran kommt man scheinbar bei keinem Thema mehr vorbei. Hier der Link und der Text von einem Hinweis, den ich auch für wichtig halte - auch wir wollen hier nur ganz sachlich über Edelsteine sprechen: Entscheidungen darüber, wie und was und wofür, die muss jeder selber treffen.

Wichtiger Hinweis (aus dem Edelsteinforum)
Wir müssen ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Wirkungen der Steine bisher weder wissenschaftlich nachweisbar, noch medizinisch anerkannt sind!
Alle Aussagen, die hier im Forum gemacht werden, spiegeln ausschliesslich die persönliche Meinung des jeweiligen Beitragsschreibenden wider und stellen keine Anleitung zur Therapie oder Diagnose im ärztlichen Sinne dar.
Die Verwendung von Edelsteinen und Mineralien dürfen keinesfalls ärztlichen Rat oder Hilfe ersetzen !

Wer ein "Salzmärchen" lesen möchte, hier ist eins.

Ein Edelstein gilt so viel, als ein reicher Narr dafür geben will.

Einen Edelstein betrachte in seiner Fassung, einen Menschen in seiner Wohnung.
Aus dem Kaukasus

Erst das Schleifen verleiht dem Edelstein den Glanz.
Aus Japan

Liebe ist ein Edelstein, Treue das Gold, das ihn einfasst.
Zenta Maurina

Ein Sanskrit-Vers des "Brihat Jatak":

Der Edelstein der Sonne ist ein fehlerloser Rubin,
des Mondes die (natürliche) Perle,
vom Mars die rote Koralle, vom Merkur der Smaragd, vom Jupiter der gelbe Safir,
von der Venus der Diamant, vom Saturn der blaue Safir, vom Rahu (aufsteigender Mondknoten) der Hessonit vom Ketu (absteigender Monknoten) das Katzenauge.

Geschichtliches
Theophrast (370–287 v. Chr.), Plinius der Ägypter (23–79 n. Chr.) und Dioskurides (1. Jh. n. Chr.) verfassten sogenannte "Steinbücher". Während erstere sich mehr der Nennung der wichtigsten Edelsteine widmeten, behandelte Dioskurides in seiner "Arzneikunde" alle in der Medizin benutzten Edelsteine. Die Orphischen Steinbücher "Orphei Lithica" aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. und aus dem Umfeld der Sekte der Orphiker, zählen 29 Edelsteine mit angeblich besonderer Heilwirkung auf. Als wichtigster Edelstein galt ihnen der Bergkristall - Kristallquarz.

Bernd Jacks
Ein Edelstein-Experte
informiert über "Gemmosophie"
Bergkristall Bergkristall
Bergkristall
Sodalith Sodalith
Sodalith
Karneol Karneol
Karneol
Saphir Saphir
Saphir
Achat
Lapis Lazuli Lapis Lazuli
Lapis Lazuli
Turmalin Turmalin
Turmalin
Türkis Türkis
Türkis
Rubin Rubin
Rubin
Amethyst Amethyst
Amethyst
Granat Granat
Granat
Links zu  informativen Seiten
Hämatit Hämatit
Hämatit
Chrysopras Chrysopras
Chrysopras
Obsidian Obsidian
Obsidian
Menüknopf
Ulrike Piorr
Edelsteinberatung
Feueropal Feueropal
Feueropal
Aquamarin Aquamarin
Aquamarin
Smaragd Smaragd
Smaragd
Amazonit Amazonit
Amazonit
Apatit Apatit
Apatit
Magnesit Magnesit
Magnesit
Heliotrop Heliotrop
Heliotrop
Sarder - Sardonyx Sarder - Sardonyx
Sarder - Sardonyx
Fluorit Fluorit
Fluorit
Coelestin Coelestin
Coelestin
Chalcedon Chalcedon
Chalcedon
Christian Zsak
Edelsteinhandel
"Importportal"
Chiastolith Chiastolith
Chiastolith
Heliodor Heliodor
Heliodor
Labradorit Labradorit
Labradorit
Vesuvian (Idiokras) Vesuvian (Idiokras)
Vesuvian (Idiokras)
Beryll / Morganit Beryll / Morganit
Beryll / Morganit
Dumortierit Dumortierit
Dumortierit
Orthoklas Orthoklas
Orthoklas
Serpentin Serpentin
Serpentin
Girasol Girasol
Girasol
Calcit Calcit
Calcit
Citrin/Zitrin Citrin/Zitrin
Citrin/Zitrin

!! Demnächst kommt eine alphabetische Ordnung der Steine !!

Danburit Danburit
Danburit
Elestial-Quarz Elestial-Quarz
Elestial-Quarz
Rosenquarz Rosenquarz
Rosenquarz
Silke Schönyan
Edelsteinberaterin
Moqui Marbles
Kopal /junger Bernstein
Malachit